Alkohol

Alkohol ist kein anregendes Mittel, sondern in Wirklichkeit ein Beruhigungsmittel für das zentrale Nervensystem.

Er schädigt die Blutgefässe. Er wärmt Sie nicht (wie vielfach täuschend empfunden) auf, sondern führt dazu, dass Sie noch mehr frieren, weil Sie mehr schwitzen und der Körper Wärme verliert. Er zerstört Gehirnzellen, weil er ihnen das notwendige Wasser entzieht. Er kann dem Körper die Vitamine B1, B2, B6, B12, Folsäure, Vitamin K, Zink, Magnesium und Kalium entziehen. 4 Drinks am Tag können zu organischen Schäden führen. Er kann die Fähigkeit der Leber, Fett zu verarbeiten, beeinträchtigen.

Lassen Sie sich nicht dadurch täuschen, dass der Alkoholgehalt in verschiedenen Getränken unterschiedlich ist. Es stimmt, dass Bier nur zwischen 4 und 6% Alkohol enthält, Wein zwischen 9 und 13% und Whisky mindestens 40%; aber eine Dose Bier, ein Glas Wein oder ein guter Schluck Whisky haben dieselbe berauschende Wirkung. Mit anderen Worten, nach vier Flaschen Bier können Sie genauso betrunken sein wie nach vier Gläschen Tequila.

Erstaunlicherweise ist das, was Sie trinken, nicht so wichtig wie der Zeitpunkt, zu dem Sie es trinken. Dr. John Palmer von der Universität Massachusetts berichtet, dass die Zeitdauer, in der der Alkohol im Blut bleibt, im Tagesverlauf unterschiedlich ist. Das heisst natürlich, je länger der Alkohol im Blut bleibt, desto mehr Zeit hat er auch, auf die Gehirnzellen zu wirken. Die Stunden zwischen zwei Uhr morgens und Mittag sind die gefährlichsten, während die Stunden am späten Nachmittag und frühen Abend am wenigsten schädlich sind. Ein Cocktail, den Sie zum Abendessen nehmen, wird um 25% schneller verbrannt als eine Bloody Mary zum Frühstück, und der letzte Drink nach Mitternacht auf einer Party wird langsamer verbrannt als sein Vorgänger und führt zu einem länger anhaltenden Anstieg des Blutalkohols.

Regelmässiger Alkoholkonsum verursacht Reizungen und Entzündungen der Schleimhäute in Magen und Darm, die die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien hemmen. Alkohol führt auch zu Reizungen der Bauchspeicheldrüse, wodurch die Bildung von Verdauungsenzymen und die Aufnahme von Nährstoffen aus Lebensmitteln beeinträchtigt werden. Zugleich werden zahlreiche Nährstoffe durch den Alkohol vermehrt über den Urin ausgeschieden.

Die Leber ist besonders empfindlich auf Alkohol: Mehr als drei Drinks am Tag führen zu Schwellungen der Leber und der Ansammlung von Fett in der Leber. Dies beeinträchtigt die Leberfunktion und mindert so die Fähigkeit des Körpers, Chemikalien, Medikamente und Schwermetalle aus Lebensmitteln, Wasser und Umwelt zu entgiften. Weil die Leber bei der Steuerung des Blutzuckers eine wichtige Rolle spielt, verursachen alkoholbedingte Leberschäden Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker), welche zu Erschöpfungszuständen, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führt. Alkohol verstärkt den Verlust vieler Mineralien, darunter Zink, Kalzium und Magnesium, mit dem Urin. Aufgrund dieser Auswirkungen sollten Menschen, die sich regelmässig mehr als drei Drinks pro Tag gönnen, sorgfältig auf eine gesunde Ernährung achten, die sie mit reichlich frischem Obst und Gemüse, Vollkorn, magerem Fleisch und fettarmen Milchprodukten versorgt. Die bestmögliche Ernährung, verbunden mit Nährstoff-Supplementen, ist ausserordentlich wichtig.

Alkoholische Getränke enthalten sehr viele Kalorien: Ein gewöhnliches Glas Bier (etwa 3,5dl) enthält 150kcal, und 1,5dl Wein enthalten 110kcal. Es ist einfach, über den Alkohol viele Kalorien aufzunehmen. Ansonsten hat er kaum Nährwert; er liefert gewissermassen «leere Kalorien». Wenn jemand drei bis vier Gläser Wein oder Bier am Tag trinkt, liefert der Alkohol 15-20% der Energiezufuhr in der Ernährung. Für Menschen, die ihr Gewicht halten oder abnehmen wollen, stellt eine Einschränkung des Alkoholkonsums eine gute Möglichkeit dar, Kalorien zu sparen.

Während der Schwangerschaft – insbesondere während der ersten drei Monate – Alkohol zu trinken, kann beim Säugling zu Geburtsfehlern und geistiger Zurückgebliebenheit führen. Niemand weiss, wie viel Alkohol während der Schwangerschaft unschädlich ist. Bereits ein bis zwei Drinks pro Woche können jedoch Schäden verursachen. Daher sollten Schwangere ganz auf Alkohol verzichten.

Vitamine verringern das Verlangen nach Alkohol

Forschungen an der Universität von Texas haben ergeben, dass alkoholabhängige Mäuse, die nährstoffreich und mit vitaminhaltiger Kost gefüttert wurden, schnell das Interesse am Alkohol verloren.

Genussmittel sind Stoffe, die eine anregende Wirkung auf den Organismus ausüben und keinen oder fast keinen Nährwert aufweisen, wie z.B. Kaffee, Tee, Tabak und Gewürze. Auch Alkohol zählt dazu, obwohl er einen recht hohen Nährwert (Energiegehalt) besitzt.

Alkoholische Getränke (Bier, Wein, Spirituosen) enthalten neben Alkohol und Zucker nur geringe Mengen an Nährstoffen, dafür liefern sie viel Energie. Alkoholhaltige Getränke weisen aber auch Begleitstoffe wie Fuselöle u.a. auf. Unangenehme Nachwirkungen von Alkoholkonsum (Kater) werden oft durch diese Begleitstoffe verursacht und nicht durch den Alkohol selber. Gegen einen gelegentlichen und geringen Konsum von alkoholischen Getränken mit einem niedrigen Alkoholgehalt wie Wein und Bier ist nichts einzuwenden. Werden regelmässig auch grössere Mengen Alkohol getrunken, kann es langfristig zu Organschäden bzw. Störungen von Organfunktionen sowie zu verminderter Nährstoffaufnahme (Vitamine, Mineralstoffe) kommen. Alkoholische Getränke sollten als Genussmittel angesehen und nur ab und zu massvoll genossen werden. In der Schweiz liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 11 Litern, in Deutschland bei 12 Litern pro Jahr.

Alkoholische Getränke sind reine Energieträger, die den Körper mit zusätzlichen «leeren» Kalorien belasten. Ausserdem wird der Fettabbau um ein Drittel gebremst. Bei Alkoholkonsum bleibt der Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel unbeeinflusst, während die Fette (Lipide) nicht vollständig abgebaut werden. Sie lagern sich im Körpergewebe ab, was bei einer Gewichtsreduktion nicht erwünscht ist.

Alkohol kann mit fast allen Medikamenten eine schädliche Wechselwirkung eingehen. In der Tat, jedes Medikament, das als Kapsel mit Langzeitwirkung genommen wird, kann gefährlich werden, wenn Alkohol dazukommt. Die Umhüllung, die dafür sorgen soll, dass das Medikament langsam innerhalb einer bestimmten Zeit freigesetzt wird (im Allgemeinen acht bis zwölf Stunden), kann sich in Alkohol schneller auflösen und Ihnen eine unangenehme, möglicherweise giftige Dosis des Medikaments verpassen.

Wählen Sie Ihren Institutsstandort: